WOLFSKRALLE BEI EINEM HUND – WAS IST DAS?
Jeder Hund hat Krallen. Nicht jeder Hund hat jedoch eine Wolfskralle. Schau dir dein Haustier an. Sie können eine Wolfskralle an den Hinterbeinen Ihres Haustieres finden. Woher kam er? Was ist seine Rolle? Gibt es heutzutage noch einen Nutzen für ein Haustier? Lernen Sie die Wolfskralle kennen und finden Sie heraus, ob Ihrem Haustier damit Probleme und Unannehmlichkeiten drohen.
Was ist eine Wolfskralle?
Sie finden die Wolfskralle an den Hinterbeinen des Hundes. Es wird oft auch als Sporn bezeichnet. Bei modernen Hunden ist es ein Überbleibsel ihrer Vorfahren. Hunde brauchten vor Millionen von Jahren eine Afterkralle, um ihnen zu helfen. Sie ruhten ihr Körpergewicht auf den Zehen der Hinterbeine und auch auf den Fesseln. Dies hing eng mit ihrer Fortbewegungsweise zusammen. Damals reisten die Vorfahren der Hunde hauptsächlich durch Springen oder Klettern fort, seltener durch Laufen. Es hing auch mit dem Gelände und den Hindernissen zusammen, die sie überwinden mussten.
Im Laufe der Zeit wurde von Hunden eine andere Fortbewegungsart gefordert – sie begannen mehr zu rennen und wurden speziell für diesen Zweck entwickelt. Dann verlor die Wolfskralle bei Hunden ihre Bedeutung. Die Veränderung der Bewegungsart führte auch zu einer Veränderung der Struktur der Pfote. Die Hunde begannen sich zu bewegen, indem sie ihr Gewicht auf ihre Zehen verlagerten. In einem solchen Fall verlor die Wolfskralle völlig ihre Bedeutung. Es wurde auch nach oben verschoben.
Derzeit erfüllt die Wolfskralle des Hundes keine Funktion mehr. Allerdings kann es bei Hunden immer noch auftreten, da es im Laufe der Evolution nicht vollständig verschwunden ist. Typischerweise haben Hunde fünf Zehen an den Vorderpfoten und vier Zehen an den Hinterpfoten. Manchmal kann sich jedoch ein zusätzlicher Finger in der Hinterpfote entwickeln, der Wolfskralle genannt wird. Es kann verschiedene Formen annehmen – über einen zusätzlichen Knochen mit dem Rest der Pfote verbunden sein oder nur über die Haut mit dem Rest des Körpers verbunden sein. Manchmal kann sich auch eine doppelte Wolfskralle entwickeln.
Bei den meisten Ausstellungshunden sind Wolfskrallen unerwünscht und gelten als Nachteil. Es gibt jedoch solche Rassen, unter denen das Vorhandensein einer Wolfskralle von Vorteil ist. Dazu gehören unter anderem der französische Kurzhaar- und der französische Langhaar-Schäfer – für sie ist es am besten, wenn die Krallen doppelt sind.
Wolfskralle - ein Grund zur Sorge?
Eine Wolfskralle bei einem Hund ist an sich kein Grund zur Sorge. Es sei denn, es handelt sich um einen Ausstellungshund. In diesem Fall wird die Wolfskralle, wenn sie nicht im Rassestandard angegeben ist, als Defekt betrachtet. In der Regel beeinträchtigt sie jedoch weder das Leben noch das normale Funktionieren des Hundes.
Vieles hängt von der Struktur der Kralle selbst sowie vom Aktivitätsniveau des Hundes ab. Gelegentlich kann es zu einer Verletzung kommen. Eine gerissene Wolfskralle beim Hund ist ein sehr schmerzhafter und unangenehmer Zustand. Außerdem handelt es sich um einen Bereich, in dem relativ leicht Infektionen auftreten können. Bei einer Verletzung der Wolfskralle ist ein tierärztliches Eingreifen erforderlich. Wenn Verletzungen und Schäden relativ häufig auftreten und der Hund darunter leidet, kann der Tierarzt beschließen, die Klaue zu amputieren.
Ein weiteres Problem, das im Zusammenhang mit der Wolfskralle auftreten kann, ist das Einwachsen. Eine eingewachsene Wolfskralle ist für den Hund eine Quelle großer Schmerzen. Auch hier kann es zu schweren Infektionen und Schwellungen kommen, die die Pflege der beschädigten Stelle erschweren. Auch hier kann ein Besuch beim Tierarzt erforderlich sein.
Wolfskrallen Entfernung - ist sie notwendig?
Die Wolfskralle eines Hundes hat keinen praktischen Nutzen. Bedeutet dies, dass sie entfernt werden muss? Nicht unbedingt. Bei einigen reinrassigen Hunden ist sie ein erwünschtes und vorbildliches Merkmal - in diesem Fall wird jede Form der Wolfskralle, auch die Doppelkralle, eingepreist. Bei anderen hingegen gilt sie als Defekt und wird daher manchmal entfernt - so wie zum Beispiel die Wolfskralle beim Yorkie.
In solchen Fällen werden Wolfskrallen bereits bei Welpen entfernt, die erst wenige Tage alt sind, weil der Hund dann nur lokal betäubt werden kann und der Eingriff nicht unter Vollnarkose durchgeführt werden muss. Außerdem heilen die Wunden bei Welpen, die schnell wachsen, einfach viel schneller ab.
Manchmal wurde die Wolfskralle jedoch im Welpenalter nicht entfernt. Wenn es sich nicht um einen Ausstellungshund handelt und die Kralle selbst dem Hund keine Schmerzen oder andere Probleme bereitet, muss sie überhaupt nicht entfernt werden. Sie kann sicher an ihrem Platz bleiben.
Sollte dies jedoch nicht der Fall sein, sollten Sie Ihren Tierarzt konsultieren. Er oder sie kann die beste Entscheidung treffen und entscheiden, ob die Wolfskralle bei Ihrem Hund entfernt werden soll oder nicht.
Pflege der Wolfskralle
Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Wolfskralle Ihres Hundes nicht zu entfernen, oder wenn Sie einen Hund einer Rasse haben, bei der Wolfskrallen sogar ein vorbildliches Merkmal sind, denken Sie daran, dass Sie die Kralle richtig pflegen müssen. Die Wolfskralle kommt nicht mit dem Boden in Berührung, es gibt also keinen Abrieb. Sie wächst unkontrolliert, und das kann dazu führen, dass sie sich in das Fleisch des Hundes gräbt und dem Tier Schmerzen verursacht.
Wolfskrallen müssen regelmäßig geschnitten werden, damit sie die richtige Länge haben. Dies ist auch ein sehr wichtiger Punkt, da eine zu lange Kralle häufiger an anderen Gegenständen haften kann, was zu einem Abreißen der Kralle führen kann und Ihrem Hund zusätzliche Schmerzen zufügt.
Wolfskralle – Zusammenfassung
Die Wolfskralle eines Hundes ist nichts anderes als ein Überbleibsel von Hundevorfahren von vor Millionen von Jahren. Dann war es notwendig, dass der Hund sich besser bewegen konnte, weil die alten Hunde das Gewicht ihres Körpers auf die Hinterbeine legten. Moderne Hunde stützen das Gewicht ihres Körpers nicht mehr auf die Mittelhand, sondern auf die Zehen. Daher ist die Funktion der Wolfskralle, also des fünften Fingers an den hinteren Pfoten des Hundes, vollständig verschwunden.
Die Wolfskralle ist jedoch im Laufe der Evolution nicht vollständig verschwunden – bei einigen Hunden kann sie immer noch auftreten. Bei reinrassigen Hunden kann es das wünschenswerteste Merkmal sein oder als Mangel angesehen werden – dann wird es meistens entfernt.
Die Wolfskralle muss gepflegt und regelmäßig beschnitten werden, sonst kann sie zu Problemen führen. Es kann anfangen zu wachsen, in den Körper zu stoßen oder zerrissen zu werden. An sich ist es jedoch keine Schmerzquelle für den Hund – daher müssen Sie es überhaupt nicht entfernen. Du musst dich nur um ihn kümmern. Wenn Sie befürchten, dass Ihr Hund gestört wird oder er sich oft verletzt, bringen Sie ihn zum Tierarzt. Er wird sich entscheiden, ob man die Wolfskralle entfernen muss.