WELPE WILL NICHT FRESSEN. DIE HÄUFIGSTEN URSACHEN UND ERSTE HILFE
Wenn Sie der glückliche Besitzer eines entzückenden Welpen sind, ist dies der richtige Artikel für Sie! Denken Sie daran, dass Sie jetzt für ein kleines Wesen verantwortlich sind, das sicherlich mehr Aufmerksamkeit und Pflege benötigt als ein erwachsener Hund. Sie müssen genau beobachten, ob Ihr Welpe frisst, ob er Lust zum Spielen hat, ob er regelmäßig Stuhlgang hat, ob die Konsistenz des Stuhls stimmt. Was aber, wenn Ihr Welpe in seinem neuen Zuhause plötzlich nicht mehr fressen will? Was könnten die Gründe für die Appetitlosigkeit sein? Muss man damit gleich zum Tierarzt gehen?
Ein gesunder und glücklicher Welpe sollte sich in der Tat auf das Futter stürzen. Kleine Organismen brauchen sehr viele Kalorien, die sie zum Spielen und natürlich zum Wachsen brauchen. Welpen sollten eigentlich alle paar Stunden fressen. Je älter der Welpe ist, desto länger können wir die Abstände zwischen den Mahlzeiten verlängern. Am meisten wird Welpenfutter empfohlen, das bereits zubereitet und ausgewogen ist. Zunächst Nassfutter, dann kann Trockenfutter eingeführt werden. Was ist, wenn unser Welpe nicht frisst und buchstäblich alles verweigert? Was könnten die Gründe für Appetitlosigkeit sein?
Appetitlosigkeit bei einem Welpen - was könnte die Ursache sein?
1. Veränderung der Umwelt
Wenn Sie sich fragen, warum Ihr Welpe nicht fressen will, kann das an einer Ortsveränderung liegen. Wenn der Welpe bisher in einer anderen Umgebung gelebt hat und plötzlich in ein neues Zuhause gebracht wird, wird er mit Sicherheit viel Stress erleben. Wenn wir die Möglichkeit haben, einen Welpen zu nehmen, der von seiner Mutter aufgezogen wird, sollten wir darauf achten, ihn nicht vor dem Alter von 8 Wochen von seiner Mutter zu trennen. Dies ist sehr wichtig für seine geistige und körperliche Entwicklung.
Oft ist der mangelnde Appetit eines Welpen mit Angst, mit Unsicherheit verbunden. Wenn wir ein neues Familienmitglied im Haus haben, sollten wir dafür sorgen, dass es Ruhe und Frieden hat. Es ist bekannt, dass es ein großes Ereignis im Leben der ganzen Familie ist, aber nach einem Moment der Begrüßung und des Spielens sollten wir ihm einen Moment Zeit geben, sich auszuruhen und an einem ruhigen Ort zu schlafen. Wir sollten nicht alle Verwandten und Freunde einladen, um das neue Haustier am ersten Tag zu zeigen.
2. Beherrschung durch ein anderes Tier
Manchmal kommt es vor, dass ein Welpe in ein Haus gebracht wird, in dem bereits andere Tiere leben. Andere Hunde oder Katzen sind möglicherweise nicht glücklich über die Anwesenheit des neuen Mitglieds im Rudel. Ein älterer Hund lässt seinen neuen Gefährten möglicherweise nicht an den Futternapf. Schauen Sie sich die Beziehung zwischen den Tieren genau an und reagieren Sie entsprechend.
3. Wechsel des Futtermittels
Oft frisst ein Welpe nicht, wenn er das Futter wechselt. Es lohnt sich, vom Vorbesitzer zu erfahren, was unser Hund vorher gefressen hat. Vielleicht war er nur an eine Sorte Nassfutter gewöhnt? Vielleicht verträgt er das Trockenfutter noch nicht, das wir ihm gerade serviert haben? Wenn der Welpe das gleiche Futter bekommt, das er vorher gefressen hat, und es trotzdem nicht frisst, müssen wir einen anderen Grund für den mangelnden Appetit finden. Wenn wir nicht wissen, was der Welpe vorher gefüttert hat, sollten wir ihm mehrere verschiedene Nassfutter anbieten. Wir können auch versuchen, lauwarmes Wasser über das Trockenfutter zu gießen oder das Dosenfutter leicht zu erwärmen.
Wenn Sie Ihren Welpen auf eine neue Futtersorte umstellen wollen, denken Sie daran, dass Sie dies immer schrittweise tun sollten. Stellen Sie das Futter nicht sofort um, sondern mischen Sie anfangs das alte Futter mit dem neuen und erhöhen Sie von Zeit zu Zeit die Anteile zugunsten des neuen Futters.
4. Befall
Ein weiterer Grund, warum ein Welpe nicht frisst, könnte ein Befall sein. Fast jeder Welpe hat ein "reiches Innenleben" in Form verschiedener Arten von Parasiten. Mit diesen kann es sich bereits im Bauch der Mutter infizieren. Parasiten können auch von der Mutter beim Füttern auf den Welpen übertragen werden. Infizierte Welpen können geschwächt, abgemagert und anämisch sein, aber denken Sie daran, dass es manchmal überhaupt keine Anzeichen für eine Entwurmung gibt.
In der Regel wird sofort davon ausgegangen, dass der Welpe mit Würmern befallen ist, weshalb spezielle Entwurmungspläne für Hunde und Katzen entwickelt wurden. Welpen aus unbekannter Herkunft sollten eigentlich ab einem Alter von 3 Wochen alle zwei Wochen entwurmt werden. Ein 8 Wochen alter Welpe sollte zweimal im Abstand von 2 Wochen entwurmt werden, bis zum Alter von 6 Monaten wiederholen wir die Entwurmung jeden Monat, danach alle 4 Monate.
5. Entwurmung
Denken Sie daran, dass sich stark befallene Hunde nach Verabreichung der Tablette schlechter fühlen können. Der Wirkstoff in der Entwurmungstablette tötet die erwachsenen Formen der Parasiten ab, die beginnen, viele giftige Substanzen abzusondern und unseren Hund sanft zu vergiften. Manchmal geht es so weit, dass unserem Welpen mit zusätzlichen Medikamenten oder sogar einem Tropf geholfen werden muss. Allerdings ist eine regelmäßige Entwurmung sehr wichtig. Ihr Hund muss ordnungsgemäß entwurmt werden, insbesondere vor Impfungen. Nur so kann der Impfstoff richtig wirken und unser Haustier vor gefährlichen, ansteckenden Krankheiten schützen.
6. Zinkenwechsel
Vielleicht will der Welpe nicht fressen, weil er zahnt. Zahnersatz ist ebenfalls eine Art von Entzündung, die auch mit Fieber einhergehen kann. Welpen, denen neue bleibende Zähne wachsen, können Schmerzen und Unbehagen empfinden, reizbarer sein, ihr Spielzeug oder andere Gegenstände intensiver beißen. Untersuchen Sie das Maul Ihres Hundes regelmäßig und geben Sie ihm geeignetes Spielzeug für Welpen. Sie sind sicher eine große Erleichterung für juckendes Zahnfleisch.
7. Mineral- und Vitaminmangel
Auch diese können zu Appetitlosigkeit führen. Unsachgemäße und mangelhafte Fütterung durch den Vorbesitzer, unausgewogene Mahlzeiten, Ungeziefer und ein starker Befall mit äußeren Parasiten können einen großen Mangel an wichtigen Vitaminen, Mineralien und anderen Stoffen verursachen, die für das reibungslose Funktionieren des Körpers notwendig sind.
8. Infektion
Ein weiterer Grund für Appetitlosigkeit können Infektionen verschiedener Art sein - z. B. bakterielle, virale oder Pilzinfektionen. Sie müssen Ihren Hund genau beobachten und bei Bedarf schnell reagieren. Manche Infektionen sind harmlos, aber es gibt auch Viren, die für Ihren Welpen tödlich sind.
9. Schmerz
Jeder Schmerz oder jedes Unbehagen Ihres Welpen kann auch zu Appetitlosigkeit führen. Achten Sie darauf, ob Ihr Hund humpelt, Wunden oder Hautläsionen hat, die auf Parasiten hindeuten, ob er normal läuft und aufsteht und ob er einen aufgeblähten und harten Bauch hat.
10. Fremdkörper
Welpen können alles Mögliche fressen, was sich in unserem Haus befindet. Das können Schnürsenkel, Plastikflaschen oder Schuhe sein. Wenn der Welpe auf solchen Gegenständen herumkaut, verschluckt er oft kleinere oder größere Stücke davon. Dies ist sehr gefährlich, da nicht alle von ihnen das gesamte Verdauungssystem passieren können. Manche bleiben im Darm oder Magen stecken, und eine Operation ist notwendig, um einen solchen Fremdkörper zu entfernen. Sie müssen auch auf das Spielzeug achten, das Sie für Ihren Welpen kaufen - zum Beispiel auf die Größe der Bälle. Sie sollten groß genug sein, damit Ihr Welpe sie nicht verschlucken kann. Denken Sie daran, eine sichere Umgebung für Ihren Welpen zu schaffen.
11. Angeborene Fehlbildungen
Das sind Defekte, die die richtige Nahrungsaufnahme verhindern. Sie sind sehr selten und die Probleme beginnen meist sehr früh. Dabei kann es sich um Defekte in der Struktur der Speiseröhre oder um Zahnfehlstellungen handeln.
Was ist zu tun, wenn unser Welpe nicht fressen will?
Appetitlosigkeit bei einem Welpen sollte sehr ernst genommen werden. Kleine Organismen, die nicht essen und trinken, können sehr schnell dehydrieren. Bei einem erwachsenen Hund kann man ruhig ein oder zwei Tage warten, solange der Hund Wasser zu sich nimmt. Im Falle eines Welpen würde ich jedoch bei einer Abnahme oder Appetitlosigkeit sofort einen Besuch beim Tierarzt empfehlen. Wir sollten nicht im Internet nach Ratschlägen und Diagnosen suchen, denn wir können unser Haustier in große Gefahr bringen.
Wenn Sie bei Ihrem Welpen neben Durchfall oder Erbrechen auch Appetitlosigkeit feststellen, sollten Sie sofort mit ihm zum Tierarzt gehen. Bei Welpen lauern viele gefährliche Krankheiten. Eines davon ist das Parvovirus. Es handelt sich um eine Viruserkrankung, die bei ungeimpften Welpen am häufigsten auftritt. Sie äußert sich durch Fieber, Appetitlosigkeit, Apathie, Erbrechen und starken Durchfall. Wenn Sie bei Ihrem Hund besorgniserregende Symptome feststellen, gehen Sie sofort mit ihm in die Praxis. Die schnellen und richtigen Schritte Ihres Tierarztes könnten das Leben Ihres neuen Freundes retten.
Wie wir sehen, ist Appetitlosigkeit ein sehr unspezifisches Symptom und kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Einige davon sind trivial, andere sehr viel ernster. Die Liste dieser Faktoren ist sicherlich noch viel länger. Eine rasche und korrekte Diagnose und Behandlung sind für die Gesundheit und das Leben Ihres Welpen von entscheidender Bedeutung. Seien Sie ein aufmerksamer Beobachter, und wenn Sie irgendwelche beunruhigenden Symptome bemerken, gehen Sie mit Ihrem neuen Freund sofort zum Tierarzt.