RINGELFLECHTE BEIM MEERSCHWEINCHEN – WIE KANN MAN EINEM NAGETIER HELFEN, DIE KRANKHEIT ZU ÜBERWINDEN?

2024-05-08
RINGELFLECHTE BEIM MEERSCHWEINCHEN – WIE KANN MAN EINEM NAGETIER HELFEN, DIE KRANKHEIT ZU ÜBERWINDEN?

Das Meerschweinchen, oder genauer gesagt - nach der aktuellen, aber noch nicht ganz verbreiteten Nomenklatur - Cavia, ist zweifellos eines der beliebtesten Haustiere. Oft ist es ein Geschenk für ein Kind oder eine Anschaffung, um ihm eine Freude zu machen. Man darf jedoch nicht vergessen, dass auch dieses Haustier an gefährlichen ansteckenden Krankheiten leidet. Eine davon ist die Ringelflechte. Beim Meerschweinchen tritt sie leider häufig auf und muss sofort behandelt werden.

Ringelflechte ist eine der häufigeren und daher gefährlicheren Krankheiten, an denen Meerschweinchen leiden. Ringelflechte wird bei diesem Tier durch die gleichen Pilze wie beim Menschen verursacht - Dermatophyten. Das bedeutet, dass eine Ansteckung in beide Richtungen erfolgen kann - ein Mensch kann sich bei einem Meerschweinchen anstecken und umgekehrt. Es ist auch möglich, sich bei einem anderen Individuum im Käfig oder bei einem Haustier, mit dem das Schweinchen in einer Tierhandlung in Kontakt gekommen ist, anzustecken.

Was kann man tun, um die Ursachen der Ringelflechte bei Meerschweinchen zu beseitigen, und wie kann man eine wirksame Behandlung durchführen, wenn das Tier erkrankt ist?

Ringelflechte beim Meerschweinchen - Ursachen der Krankheit

Woher kommt die Ringelflechte beim Meerschweinchen am häufigsten? Die Ursachen für die Entwicklung von Dermatophyten können vielfältig sein. Am häufigsten werden sie durch ein anderes infiziertes Individuum übertragen, mit dem das Meerschweinchen innerhalb eines kurzen Zeitraums Kontakt gehabt hat. Die Krankheit gelangt über den Verdauungstrakt, den Genitaltrakt oder über Schnittwunden an der Haut in den Körper. Leider entwickelt sie sich schnell und ist so ansteckend, dass sie schnell auf ein anderes Tier oder einen Menschen übertragen werden kann.

Die Gründe für die Entstehung von Ringelflechte sind auch in mangelnder Hygiene zu suchen. Die Kontrolle der Sauberkeit des Käfigs, vor allem in Bezug auf Kot und Futterstellen, ist von großer Bedeutung, um das Pilzrisiko zu minimieren. Der Pilz wird häufig auch auf das Spielzeug im Käfig übertragen. Sobald die Krankheit diagnostiziert wird, sollten daher Holzgegenstände so schnell wie möglich entsorgt und andere Gegenstände, wenn möglich, gründlich gereinigt werden.

Was sind die häufigsten Symptome der Ringelflechte bei Meerschweinchen?

Leider kann es auch bei richtiger Sauberkeit manchmal zu einer Ringelflechte bei Meerschweinchen kommen. Die Symptome dieser Krankheit sind anfangs schwer zu erkennen und können zum Beispiel der Krätze ähneln. Lokale Alopezie und schuppige Haut, Kratzen, das zu Schorfbildung führen kann, und lückenhaftes Fell sind die häufigsten Symptome.

Die Symptome zeigen sich zunächst im Bereich der Schnauze und der Nase, später auf dem Rücken und dem gesamten Rumpf des Meerschweinchens. Um die Krankheit richtig zu diagnostizieren, ist es am besten, einen Tierarzt aufzusuchen, der in der Lage ist, die Krankheit zu erkennen und eine geeignete Behandlung zu empfehlen.

Wenn eine Ringelflechte beim Meerschweinchen auftritt, erfordert die Behandlung Geduld und konsequentes Handeln. In erster Linie sollte der Kontakt mit dem Tier eingeschränkt werden, da es sich leider schnell mit dem Pilz anstecken kann. Auch der Bereich, in dem das Meerschweinchen untergebracht ist, sollte sorgfältig desinfiziert werden.

Meerschweinchen-Ringelflechte und wirksame Vorbeugung der Krankheit

Um Ihrem Tier zu helfen, die Krankheit zu überstehen, sollten Sie darauf achten, dass der Raum, in dem sich der Käfig befindet, nicht zu feucht ist. Die Temperatur im Raum sollte nahe bei 20 Grad Celsius liegen. Vermeiden Sie auch den engen Kontakt mit heizenden Gegenständen, die das Unbehagen und die Schwäche des Schweins verstärken.

Es ist auch eine gute Idee, dafür zu sorgen, dass Ihr Tier eine angemessene Ernährung erhält. Füttern Sie ein gesundes Futter wie VERSELE-LAGA Cavia Nature oder Cavia Complete aus dem gleichen Sortiment, damit Ihr Tier Kraft und Stärke hat, um die Krankheit zu bekämpfen.

Die Ringelflechte bei Meerschweinchen ist leider eine häufige Krankheit. Sie kann verhindert werden, indem Sie Ihr Meerschweinchen aus zuverlässigen Quellen beziehen und Ihr Tier sauber, hygienisch und gut gepflegt halten. Wenn Ihr Tier dennoch erkrankt, sollten Sie so schnell wie möglich Ihren Tierarzt aufsuchen, der die Krankheit diagnostiziert und Ihrem Meerschweinchen eine geeignete Behandlung verschreibt. Es sei auch daran erinnert, dass das Meerschweinchen... kein Meerschweinchen mehr ist und seit drei Jahren offiziell als Cavia gilt.

pixel