REISEN MIT DEM HUND – WIE BEREITET MAN EINEN HUND AUF DIE REISE VOR?

2025-07-14
REISEN MIT DEM HUND – WIE BEREITET MAN EINEN HUND AUF DIE REISE VOR?

Reisen mit dem Hund

Das Reisen mit einem Hund kann ein wunderbares Erlebnis sein, erfordert jedoch eine sorgfältige Vorbereitung. Egal, ob du eine kurze Autofahrt, eine lange Zugreise oder einen Flug planst – das Wichtigste ist, für Sicherheit und Komfort deines Tieres zu sorgen. Unzureichende Vorbereitung kann zu Stress, gesundheitlichen Problemen oder sogar gefährlichen Situationen führen. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld um alle Details zu kümmern, um unangenehme Überraschungen während der Reise zu vermeiden.

Stress beim Reisen – ist mein Hund betroffen?

Viele Hundebesitzer fragen sich, ob ihr Tier unter Reisestress leiden kann. Tatsächlich reagiert jeder Hund unterschiedlich – sein Verhalten hängt von individuellen Eigenschaften, bisherigen Erfahrungen und der Reisevorbereitung ab. Manche Hunde kommen gut mit neuen Umgebungen zurecht, andere wiederum empfinden jede Veränderung als stressig. Anzeichen von Angst sind u. a. Hecheln, Winseln, Widerstand beim Einsteigen ins Auto, Zittern, übermäßige Unruhe oder sogar Durchfall. Oft liegt der Stress an negativen Reiseerfahrungen oder an Reiseübelkeit.

Um Problemen vorzubeugen, sollte man den Hund schrittweise an das Reisen gewöhnen – beginnend mit kurzen Fahrten und positiven Assoziationen, z. B. durch Belohnung mit Leckerlis. Eine Decke, das Lieblingsspielzeug oder ein getragenes T-Shirt des Besitzers können dem Hund ein Gefühl von Sicherheit geben. Natürliche Ergänzungsmittel wie Calm Support auf Basis von Melisse und Baldrian helfen, Stresssymptome zu lindern und das Tier zu beruhigen.

Wahl des richtigen Transportmittels

Jedes Transportmittel bringt andere Anforderungen mit sich, deshalb sollte die Art der Beförderung an die jeweilige Reiseform angepasst werden.

Reisen mit dem Hund im Auto

Autofahrten sind die häufigste Reisemethode für Haustierbesitzer – sie sind relativ bequem, erfordern aber bestimmte Sicherheitsmaßnahmen.

Der Hund sollte vor der Reise an das Auto gewöhnt werden – durch kurze Fahrten und positive Erfahrungen. Vor der Abfahrt empfiehlt sich ein längerer Spaziergang, damit das Tier sich austoben und seine Bedürfnisse erledigen kann. Füttere den Hund mindestens zwei Stunden vor der Abfahrt, um das Risiko von Reiseübelkeit zu minimieren. Bei längeren Fahrten sollten alle 2–3 Stunden Pausen eingelegt werden, damit der Hund trinken, sich erholen und seine Bedürfnisse verrichten kann. Lasse deinen Hund niemals allein im Auto! Auch bei milden Temperaturen kann sich das Wageninnere schnell aufheizen – das kann zu Überhitzung oder sogar zu einem Hitzschlag führen.

Reisen mit dem Hund im Zug

Zugreisen können ebenfalls bequem sein, erfordern jedoch die Kenntnis der Beförderungsregeln des jeweiligen Anbieters. Kleine Hunde, die in einer Transportbox reisen, benötigen meist kein separates Ticket. Größere Hunde müssen ein Ticket haben und sind an der Leine zu führen sowie mit Maulkorb auszustatten. In Abteilen muss das Einverständnis der Mitreisenden eingeholt werden. Vor der Reise sollte ein längerer Spaziergang eingeplant werden, um den Hund zu entspannen.

Fliegen mit dem Hund

Flugreisen mit Hund sind die anspruchsvollste Transportform und erfordern genaue Kenntnis der Bestimmungen der jeweiligen Fluggesellschaft. Kleine Hunde bis 8 kg dürfen meist in der Kabine unter dem Sitz im Transportbehälter mitreisen. Größere Hunde müssen im Frachtraum transportiert werden, was für viele Tiere sehr stressig sein kann. Einige Fluggesellschaften schließen brachyzephale Rassen (z. B. Möpse, Bulldoggen) vom Transport aus, da sie anfällig für Atemprobleme sind.

Damit der Flug für den Hund so angenehm wie möglich wird, sollte er einige Tage vor dem Abflug an die Transportbox gewöhnt werden. Auf der Box sollte eine Etikette mit dem Namen des Hundes sowie Fütterungshinweisen angebracht sein. Da der Check-in-Prozess für Tiere länger dauert, sollte man mindestens drei Stunden vor Abflug am Flughafen sein. Vor dem Flug sollte das Tier nochmals Gassi geführt werden. In den Stunden vor dem Flug sollte auf Futter verzichtet und Wasser nur in kleinen Mengen gegeben werden.

Erforderliche Dokumente und Impfungen

Vor der Reise sollte geprüft werden, ob der Hund über folgende Dokumente verfügt:

  • EU-Heimtierausweis (für Auslandsreisen erforderlich), ausgestellt von einem autorisierten Tierarzt. In manchen Praxen sofort erhältlich, in anderen dauert es mehrere Tage oder Wochen.

  • Impfpass mit aktuellen Impfungen, besonders gegen Tollwut – in vielen Ländern Pflicht. Der Impfpass ersetzt nicht den EU-Heimtierausweis.

  • Mikrochip zur Identifikation – in EU-Ländern verpflichtend. Die Implantation ist schnell und schmerzlos, vergleichbar mit einer Impfung. Der Chip (Reiskorngröße) wird unter die Haut implantiert und enthält eine individuelle 15-stellige Nummer, die in einer Datenbank registriert wird.

  • Gesundheitszeugnis vom Tierarzt, falls im Zielland erforderlich.

Packliste für die Reise mit Hund

In der Reisetasche des Hundes sollten enthalten sein:

  • Wassernapf und Wasser,

  • Futter (am besten gewohntes Futter),

  • Leine und Maulkorb,

  • Lieblingsdecke, Spielzeug,

  • Kotbeutel,

  • Erste-Hilfe-Set für Hunde (inkl. Mittel gegen Durchfall, Desinfektionsmittel, Medikamente und Allergiepräparate wie Allerga Control, das Symptome lindert und den Körper entgiftet).

Nützliche Tipps für Hundehalter

  • Prüfe die Transportbestimmungen des jeweiligen Anbieters – die Regeln variieren je nach Land und Verkehrsunternehmen.

  • Gewöhne deinen Hund schrittweise an die neuen Bedingungen.

  • Achte auf gesundheitliche Vorsorge – in neuen Regionen können andere Krankheiten und Parasiten auftreten. Konsultiere vor der Reise einen Tierarzt.

  • Plane regelmäßige Pausen bei langen Fahrten.

  • Informiere dich über Einreisebestimmungen und zusätzliche Impf- oder Gesundheitsnachweise im Zielland.

  • Vermeide Fütterung kurz vor Reisebeginn – das reduziert die Wahrscheinlichkeit von Reiseübelkeit.

  • Nutze geeignete Ergänzungsmittel – bei Hitze oder Durchfall können Elektrolytlösungen wie Hydro Vet Dog helfen, den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen und das Tier zu stabilisieren.

Fazit

Reisen mit dem Hund können angenehm und problemlos verlaufen, wenn man sich gut vorbereitet. Sicherheit, Komfort und die Einhaltung rechtlicher Vorschriften sind essenziell. Jede Reise mit dem Vierbeiner erfordert Planung – aber eine gut organisierte Reise garantiert schöne, stressfreie gemeinsame Erlebnisse.

 

pixel