FÜTTERUNG DER KATZE NACH DER KASTRATION - DIE WICHTIGSTEN REGELN

2024-05-14
FÜTTERUNG DER KATZE NACH DER KASTRATION - DIE WICHTIGSTEN REGELN

Wenn Sie nicht gerade eine registrierte Rassekatzenzucht betreiben, gibt es praktisch keinen Grund, warum Sie Ihre Katze nicht kastrieren lassen sollten. Die Sterilisation von Katzen trägt dazu bei, die Population dieser Tiere zu kontrollieren, sorgt dafür, dass keine unerwünschten Kätzchen in die Welt gesetzt werden, und bringt auch den erwachsenen Katzen Erleichterung.

Die Sterilisation ist im Grunde ein einfacher Eingriff. Allerdings braucht die Katze danach eine angemessene Behandlung, zu der auch das richtige Futter gehört. Welches Futter genau? Was ist für Ihre Katze nach der Sterilisation wichtig und warum? Finden Sie es heraus!

Sterilisation - wie wirkt sie sich auf den Körper der Katze aus?

Die Sterilisation ist ein Verfahren, das dem Körper der Katze nicht gleichgültig ist. Sie beraubt die Katze der Möglichkeit, sich fortzupflanzen, und beeinträchtigt ihren Hormonhaushalt erheblich. Nach der Sterilisation markieren die Kater ihr Revier nicht mehr, sie verspüren nicht mehr den Drang, umherzustreifen und um das Weibchen zu kämpfen. Die Weibchen hingegen sind von den Schwierigkeiten der Trächtigkeit, des Wochenbetts, der Aufzucht der Jungen und möglichen Komplikationen befreit.

Als Reaktion auf die Veränderungen im Körper der Katzen nach der Sterilisation verlangsamt sich auch ihr Stoffwechsel und ihr Appetit nimmt zu. Sterilisierte Katzen haben einen völlig anderen Energiebedarf. Bei der Fütterung einer Katze nach der Kastration sollte dies berücksichtigt werden. Was sollte auf dem Speiseplan der Katze stehen und warum?

Fütterung Ihrer Katze nach der Kastration - Regeln einfacher als Sie denken!

Die Fütterung Ihrer Katze nach der Kastration ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Sie brauchen keine Angst zu haben, Ihrer Katze zu schaden und nicht die beste Pflege zu bekommen. Wenn Sie jedoch Zweifel haben, gehen Sie immer mit Ihrer Katze zu Ihrem Tierarzt. Er wird alle Ihre Zweifel ausräumen und Ihnen erklären, was Ihre Katze nach der Kastration braucht.

Die Pflege einer solchen Katze wird Sie sicher nicht überfordern. Es sollte Sie auch nicht ängstigen. Schließlich wollen Sie nur das Beste für Ihre Katze. Wie auch immer die Umstände sind. Das wichtigste Thema ist die Frage der Fütterung. Sicherlich haben Sie schon oft gehört, dass Katzen nach einer Kastration unkontrolliert zunehmen. Muss das der Fall sein? Ganz und gar nicht! Sie müssen die Frage der Fütterung einer solchen Katze nur mit dem Kopf angehen

Kaloriengehalt

Das Wichtigste ist der Kaloriengehalt der Mahlzeiten. Wie viel sollte eine Katze nach der Sterilisation fressen? Sicherlich weniger als vorher. Sterilisierte Katzen haben einen langsameren Stoffwechsel und neigen nicht dazu, lange und anstrengende Spaziergänge zu unternehmen. Wenn Sie Ihrer Katze unter diesen Umständen die gleiche Menge an Kalorien zuführen wie vor der Kastration, wird sie mit Sicherheit zunehmen.

Sie müssen den Kaloriengehalt der Mahlzeiten reduzieren. Schätzungen besagen, dass kastrierte Katzen etwa ⅓ weniger Kalorien benötigen als nicht kastrierte Katzen. Bedenken Sie jedoch, dass es sich hierbei um Schätzungen und allgemeine Angaben handelt. Orientieren Sie sich immer an den spezifischen Bedürfnissen Ihrer Katze. Beachten Sie auch die Empfehlungen Ihres Tierarztes.

Fette

Fette sind sehr wichtig für die Ernährung einer Katze, die ein erklärter Fleischfresser ist. Allerdings sollte eine Katze nach der Sterilisation weniger davon zu sich nehmen. Wenn Sie Ihrer Katze Fleisch füttern, sollten Sie daher magerere Stücke wählen - die Mahlzeiten Ihrer Katze sind klein, daher ist es besser, wenn sie wertvoll sind. Andererseits ist die Fettmenge in Katzenfutter für kastrierte Katzen angemessen gewählt. Sie müssen also nicht befürchten, dass die Mahlzeiten zu kalorienreich sind.

Protein

Die Proteine in der Ernährung einer Katze sollten aus hochwertigem Fleisch stammen. Diese Regel gilt für alle Katzen, die Sterilisation macht hier kaum einen Unterschied. Eine sterilisierte Katze hat den gleichen Verdauungstrakt wie vorher - außer der Futtermenge brauchen Sie nichts zu ändern. Eiweiß fördert den Muskelaufbau, und wenn die Katze aktiv bleibt, wird sie den richtigen Körperbau aufbauen.

Trocken- oder Nassfutter?

Sie haben bereits eine kastrierte Katze in Ihrem Haus. Soll das Futter für sie trocken oder nass sein? Das fragen Sie sich sicher auch. Schließlich wollen Sie Ihrer Katze nur das Beste bieten. Was sollten Sie also wählen?

Das ist eigentlich nicht so wichtig. Sie können Ihre Katze mit beiden Grundnahrungsmitteln erfolgreich mit allen erforderlichen Nährstoffen versorgen - sie sind richtig ausgewogen. Das Wichtigste ist, dass es sich um qualitativ hochwertiges Futter handelt, das den Bedürfnissen einer sterilisierten Katze gerecht wird.

Es ist eine gute Idee, zu Futtermitteln zu greifen, die speziell für sterilisierte Katzen geeignet sind, z. B. Royal Canin Sterilised, Versele Laga Sterilized oder Arona Sterilized und viele andere in unserem Online-Shop erhältliche Futtermittel. Wenn Sie möchten, können Sie das Futter sogar an das Geschlecht Ihrer Katze anpassen. Schließlich macht es einen Unterschied, ob es sich um eine Katze oder eine weibliche Katze nach der Sterilisation handelt. Das Futter für sie sollte ihren Bedürfnissen entsprechen und auf die Veränderungen im Hormonhaushalt reagieren.

Gut zu wissen!

Ärzte weisen darauf hin, dass Katzen, die Trockenfutter fressen, eine erhöhte Neigung zur Entwicklung von Blasensteinen haben. Allerdings sind die beobachteten Katzen in der Regel fettleibig und bewegen sich nicht viel, so dass es schwierig ist, direkt zu bestätigen, ob die Art der aufgenommenen Nahrung einen Einfluss auf das Auftreten der Krankheit hat. Im Zweifelsfall sollten Sie häufiger zu Nassfutter greifen, da Ihre Katze dann mehr trinkt.

Fütterung Ihrer Katze nach der Kastration - eine Zusammenfassung

Sterilisation ist ein notwendiger Eingriff für die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Katze. Eine Katze, die sich einer solchen Operation unterzieht, läuft nicht von zu Hause weg, markiert nicht ihr Revier und ist weniger den Gefahren der Außenwelt ausgesetzt. Die Katze muss ihren Körper während der Trächtigkeit, der Gefangenschaft und der Aufzucht ihrer Jungen nicht belasten. Auch ihr Sexualsystem ist geschützt und sie wird während der Brunst nicht müde. Sterilisierte Katzen neigen zur Gewichtszunahme, aber sie müssen nicht zwangsläufig zunehmen.

Alles hängt von der richtigen Ernährung ab. Achten Sie darauf, dass Ihre Katze viel Flüssigkeit zu sich nimmt. Greifen Sie außerdem zu hochwertigem, magerem Fleisch oder zu speziellem Futter für sterilisierte Katzen, nass oder trocken - je nach den Vorlieben Ihrer Katze. Achten Sie auch darauf, dass die Proteine im Futter von hoher Qualität sind. Ihre Katze ist ein Fleischfresser, Eiweiß ist wichtig für ihre Entwicklung und sollte die Grundlage ihrer Ernährung sein.

pixel