WIE MAN KATZENKRATZER AUSWÄHLT. 5 GOLDENE REGELN!

Ein Kratzbaum ist ein fast unverzichtbarer Bestandteil der Wohnung einer Katze. Dank ihm zerkratzt unsere Katze nicht die Möbel, Tapeten und Teppiche, und gleichzeitig ermöglicht er es ihr, das gesündeste und natürlichste Katzenverhalten beizubehalten, nämlich ihre Krallen zu verlängern.
Warum sollte eine Katze einen Kratzbaum brauchen?
Kratzen ist eine der vielen oft missverstandenen Verhaltensweisen von Katzen. Viele
Besitzer denken, dass Katzen kratzen, um etwas zu zerstören oder um uns zu ärgern - dabei ist das ein ganz normales Verhalten für sie. Durch das Kratzen haben Katzen die Möglichkeit, ihr Territorium zu markieren, indem sie ihren Geruch auf einem Gegenstand hinterlassen, ihre Krallen zu schärfen und abgeschilferte Hautschichten loszuwerden, sowie ihre Pfotenmuskeln zu dehnen und ihre Emotionen abzureagieren. Bestrafen Sie Ihre Katze auf keinen Fall für das Kratzen, und wenn Sie bemerken, dass die Krallen der Katze an den Einrichtungsgegenständen Ihrer Wohnung haften bleiben, schaffen Sie einen Platz, an dem sie frei kratzen kann.
Fünf goldene Regeln: Merkmale des perfekten Kratzbaums
Die erste Eigenschaft des idealen Kratzbaums ist die Haltbarkeit. Der ideale Kratzbaum muss stabil sein, damit er keine Gefahr für seine Umgebung darstellt. Die Robustheit eines Kratzbaums ist in der Regel auch ein Hinweis auf die bessere Verarbeitung des Artikels. Suchen wir nach Kratzern mit einem soliden Sockel oder Eckkratzern; und wenn wir die Möglichkeit haben - wählen wir Geräte, die zusätzlich mit Schrauben an der Wand befestigt werden können.
Zweitens: Der Kratzbaum muss auch die richtige Größe haben, damit unser Schützling die Möglichkeit hat, sich beim Spielen kräftig zu strecken. Kleine Katzen und Kätzchen sind mit Kratzern bis zu einem halben Meter zufrieden, aber es lohnt sich, in größere, mindestens meterlange Kratzbäume zu investieren.
Drittes Merkmal - unsere Katze wird sicherlich mit der Multifunktionalität des Kratzbaums zufrieden sein. Nutzen wir die Gelegenheit und kaufen wir unserer Katze ein Gerät mit einem Sitz und mehreren Etagen, so dass sie frei auf der Struktur springen kann.
Ähnlich verhält es sich mit dem vierten Merkmal - dem Komfort. Jüngere Katzen spielen gerne mit Kratzern, an denen viele Seile und Bälle befestigt sind, für ältere Kätzchen ist jedoch der Schlafplatz wichtiger. Bei der Auswahl eines Kratzbaums sollten wir uns fragen, ob unser Kätzchen genügend Platz hat, um bequem zu schlafen.
Das letzte - fünfte - Merkmal ist, dass sie aus natürlichen Materialien hergestellt sind. Häufig werden Kratzbäume aus Plastik- oder Pappfasern angeboten - sie sind zwar billig, gehen aber schnell kaputt und ihre Bestandteile gelangen zwischen die Krallen der Katzen und verteilen sich im ganzen Haus. Manche Katzen neigen auch dazu, alles zu fressen, was sie zerkratzen - sorgen Sie also für die Sicherheit Ihres Haustiers und wählen Sie nur Kratzbäume aus sicheren Materialien wie Sisal oder Plüsch.